Komet C/2020 F3 NEOWISE

Komet C/2020 F3 NEOWISE

Foto des Monats August 2020

23 Jahre ist es her, dass wir zuletzt Besuch aus den Tiefen des Sonnensystems hatten und dieses Objekt für jeden, der es nur wollte, ein Schauspiel am Nachthimmel lieferte. Hale Bopp stand im Frühjahr 1997 hell und eindrucksvoll für mehrere Wochen am Abend- und Nachthimmel. Und was haben wir für einen Aufwand getrieben, als 2013 der Komet C/2011 L4 PANSTARRS erscheinen sollte. Sogar ein Interview bei Radio Bremen sollte damals auf dieses Ereignis aufmerksam machen. Zum Bundesweiten Tag der Astronomie hatten wir den Schroetersaal gebucht und es waren Gäste der Vereinigung der Sternfreunde zu Gast. Und was war schließlich – NICHTS – na ja, fast nichts. Es wurde ein durchschnittlicher Komet, wie wir ihn mehrfach in den Jahren zuvor auch hatten. Immerhin konnten Fotografien gemacht werden, aber das klappt bei den Meisten dieser Kometen auch.

Als Ende März 2020 der Komet C/2020 F3 NEOWISE gemeldet wurde, hat vermutlich kaum jemand einschätzen können, was dieser Brocken für ein Schauspiel bieten würde. Der Name NEOWISE steht für (Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer), ein Weltraumteleskop, das den Kometen am Südhimmel im Sternbildes Puppis (Achterdeck des Schiffs) entdeckte. Das Perihel, den sonnennächsten Punkt seiner Bahn, durchlief der Komet am 3. Juli. Und seitdem überschlugen sich die Meldungen. Beobachtungberichte, Zeichnungen und natürlich Fotografien wurden jetzt gezeigt. Der Komet kam der Sonne dabei auf knapp 0,3 AE (Astronomische Einheiten, ca. 44 Mio. km), nah. Zunächst war NEOWISE nur in den frühen Morgenstunden im Nordosten, später schon in den Abendstunden im Norden sichtbar. Seine Helligkeit wuchs am 5. Juli auf 0,6 mag an und sein Schweif war sofort mit bloßem Auge leicht zu erkennen. Einzig seine Nähe zum Horizont sorgte dafür, dass der eine oder andere ein freies Feld zur Beobachtung oder Fotografie aufsuchen musste.

Die gezeigten Fotografien erreichen inzwischen den Eindruck, wie wir ihn zuvor nur von Hale Bopp kannten. Das liegt im Wesentlichen an der Kameratechnik, die heute um Größenklassen leistungsfähiger geworden ist. Denn das muss schon angemerkt werden: die Helligkeit, die Hale Bopp 1997 erreichte, hat NEOWISE nicht erreicht. Hale Bopp erreichte unglaubliche -1 mag.

Die ersten Aufnahmen zeigten bereits einen sehr deutlich ausgeprägten Schweif. Die leichte Biegung ließ diesen Schweif als den Staubschweif erkennen. Schon wenig später erschienen aber weitere Aufnahmen, die jetzt auch den Gasschweif zeigten, der immer gerade verläuft und von der Sonne weggerichtet ist. Der Staubschweif entsteht zwar auch durch den Sonnenwind, der Partikel der Kometensubstanz fortweht, wird aber auch von der Eigenbewegung des Kometen beeinflusst. Der Gasschweif, bei dem nur leichte ionisierte Gasteilchen vom Sonnenwind beschleunigt werden, ist von der Eigenbewegung des Kometen unbeeinflusst.

Die Farben, die ein Komet uns bei seiner Annäherung an die Sonne zeigt, sind oft sehr ähnlich. Da man davon ausgeht, dass Kometen Reste der Entstehung des Sonnensystems sind, ist das auch schlüssig. Im Wesentlichen bestehen Die Kometenkerne aus gefrorenem Wassereis, gefrorenem CO2 und aus Geröll und Staub. Je nach Konzentration der einzelnen Bestandteile sind auch die Farben verteilt. Einerseits sehen wir Reflexionen der feinen Staubpartikel im Wesentlichen im gebogenem Staubschweif, andererseits sehen wir das Leuchten des farbigen Gasschweifs durch Ionisation, angeregt durch die starke Strahlung der Sonne selber. Dass sich diese Bestandteile vom Kometen lösen, ist der Wärmestrahlung der Sonne zu verdanken – der Komet taut einfach auf und Anteile seiner Substanz werden gasförmig. Der Sonnenwind treibt die leichten Staubteile und Gasmoleküle vom Kometenkern fort, so dass dieser typische Schweif entstehen kann. Am 23. Juli hat NEOWISE seine dichteste Annäherung an die Erde gehabt. Der Komet ist zu dieser Zeit aber bereits wieder auf seinem Weg in die Tiefen des Sonnensystems und entfernt sich dabei von der Sonne. Er wird also bereits etwas seiner Helligkeit verloren haben.

C/2020 F3 NEOWISE ist ein langperiodischer Komet. Für einen Umlauf um die Sonne, so konnte inzwischen berechnet werden, benötigt er auf seiner langgestreckten, elliptischen Bahn ca. 6690 Jahre. Erst um das Jahr 8700 können „wir“ wieder mit NEOWISE rechnen. Die Bahn des Kometen ist sehr stark zur Ekliptik geneigt – etwas, was wir sehr häufig bei Kometen beobachten. Kommen sie doch aus den Tiefen des Sonnensystems, in denen die Umlaufbahnen der Objekte sich nicht zwingend an der Ekliptik orientieren. Mit seiner Bahnneigung von 129° zur Ekliptik, verläuft seine Bahn sogar retrograd, was bedeutet, dass er den Planeten zu einem gewissen Grad entgegenläuft. Das Aphel seiner Bahn wird NEOWISE im Jahr 5360 erreichen. Dort hat er mit 709 AE einen Abstand zu Sonne, der etwa den 24-fachen Abstand des Neptuns zur Sonne ausmacht.

 

AVL-Foto des Monats August

Seit Längerem wählen wir in der Foto-AG der AVL unser neues Foto des Monats in einem Abstimmungsverfahren aus. Das sollte im August genauso verlaufen. Das Auftauchen dieses Kometen hat uns aber auf die Idee gebracht, dieses Mal ganz anders zu verfahren. Wir möchten alle Aufnahmen, die unsere AG-Mitglieder von diesem Kometen gewinnen konnten, als Fotos des Monats präsentieren. Einzige Einschränkung: jeder reicht nur eine Aufnahme ein. Mit dieser Veröffentlichung möchten wir euch also einen ganzen Strauß von Aufnahmen zeigen, die über mehrere Wochen von diesem Kometen entstanden sind. Dabei sind verschiedene Brennweiten und die verschiedensten Techniken, die zur Bearbeitung von Kometenaufnahmen dienen, vertreten. Der jeweilige Urheber des Fotos wird in der Galarie oben im Titel angezeigt.

Wem es also nicht mehr möglich ist, diesen Kometen mit eigenen Augen zu sehen, bieten wir hier verschiedene Ansichten. Alle Aufnahmen wurden von Mitgliedern der AVL gewonnen. Dabei kamen verschiedene Techniken zum Einsatz. Auch die Art der Bearbeitung ist so verschieden, wie die einzelnen Fotografen. Das erklärt die teilweise sehr unterschiedlichen Ergebnisse. Interessant ist in dieser Aufstellung, dass alle verwendeten Techniken an diesem Kometen eindrucksvolle Ergebnisse geliefert haben. Schön zu sehen ist auch, dass sich so viele von uns an der selbst gestellten Aufgabe, diesen Kometen zu dokumentieren, beteiligt haben. Auch die noch kommenden Nächte werden diesen Wanderer des Sonnensystems nicht so schnell aus unserem Blick verbannen. Noch lohnt es sich also, einen Blick auf den inzwischen in den Nordwesten gewanderten Kometen zu werfen.

Text: Gerald Willems
Fotos: Jürgen Ruddek, Holger Rentzow, Jan Sokoll, Ernst-Jürgen Stracke, Kai Wicker, Torsten Lietz, Kai-Oliver Detken, Jürgen Beisser, Gerald Willems, Volker Kunz, Karl-Heinz Großheim, Alfons Volmer

Aufnahmedaten für die Einzelfotos:

Jürgen Ruddek (AVL)
Komet C/2020 F3 NEOWISE
13. Juli 2020 gegen Mitternacht
Canon 5DSR, M-RAW, ISO 200
Sigma APO Macro 180mm, f/4,5, 5x 10 s

Holger Rentzow (AVL)
18. Juli, 01:15 Uhr
Canon 7D, Sigma 2,8/50-150 @ 150 mm, F4
100 x 15 s. ISO 1600

Jan Sokoll (AVL)
18, Juli ab 00:50 Uhr
Tamron SP 150 – 600 mm bei 150 mm, f5
Nikon D7200
29 x 3 s

Ernst-Jürgen Stracke (AVL)
20. Juli 2020, kurz vor Mitternacht
Worpswede, direkt am Haus
Takumar,1/2,4 /55 mm
Canon EOS 450D
20 x 20 s
Besonderheit: Nachgeführte Aufnahme mit OMEGON Minitrack (Uhrwerksmontierung)

Kai Wicker (AVL)
16. Juli 2020, 23:40 Uhr
200 mm f4
Canon EOS 5Da MkII
20 x 15 s

Torsten Lietz (AVL)
12. Juli 2020
Canon EF 100 – 400 mm bei 390 mm, f/5,6, ISO 1600
Canon 6d
40x 30 s
Nachführung mit VIXEN POLARI

Kai-Oliver Detken (AVL)
22. Juli 2020, 00:40 Uhr, Grasberg
Teleskop: Refraktor ED70, 420 mm Brennweite
Reducer/Flattner: TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector
Kamera: Canon 90D (nicht modifiziert)
Bildanzahl: 66x 30 s bei 1600 ASA
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Besonderheit: die grüne Koma des Kerns wurde sichtbar

Jürgen Beisser (AVL)
17. Juli 2020, 00:50 Uhr
Canon EOS 760D
Samyang (Rokinon) 2,0/135 mm abgeblendet auf Blende 2,8
15 x 8 s bei 3200 ISO
Nachführung: iOptron Skytracker

Gerald Willems (AVL)
13. Juli 2020, 01:30 Uhr
TS 70ED reduziert auf 330 mm
Canon EOS 1000d
54x 30 s, Stack auf Komet und Stack auf Sterne kombiniert
Nachgeführt auf Vixen GP

Volker Kunz (AVL)
21. Juli 2020, 00:30 Uhr
Sigma Objektiv bei F:135mm, f/4,
Canon EOS70D
54x 15 s
Besonderheit: Bremen Findorff aus dem Wohnzimmer heraus über die helle Straßenbeleuchtung hinweg

Karl-Heinz Großheim (AVL)
20. Juli 2020, 23:30 Uhr, bei Lunstedt
Canon Zoom-Objektiv 55 – 200 mm bei 55 mm, f/5,6
Canon 1300, Einzelaufnahme
Besonderheit: Als Stativ diente eine Astgabel

Alfons Volmer (AVL)
11. Juli 2020, 02:00 Uhr
Osterholz-Scharmbeck, Nähe Melchers Hütte
Sigma 18-300 mm/150 mm Einzelaufnahme
Kamera: Pentax K 70, 8 s, 200 ASA, auf Stativ, keine Nachführung
Besonderheit: Komet mit Nachtleuchtende Wolken

Zurück

Copyright 2000-2024. Astronomische Vereinigung Lilienthal e.V. All Rights Reserved.
Um unser Angebot zu verbessern, würden wir gerne mit dem bei uns gehosteten Analysetool Matomo aufzeichnen, welche Seiten wie häufig besucht werden. Dabei wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Mit dem Button "Zustimmen" stimmen Sie der Verwendung der hierfür genutzten Cookies zu. Mit dem Button "Nicht zustimmen" werden nur Cookies geladen, die für das Betreiben der Website notwendig sind. Weitere Informationen dazu finden sie in unserer Datenschutzerklärung.