Komet C/2025 A6 (Lemmon) über Nord- und Süddeutschland
Astroobjekt des Monats November 2025
Der Komet C/2025 A6 (Lemmon) wurde am 3. Januar 2025 von D. C. Fuls auf Aufnahmen des 1,5m-Teleskops im Zuge des Mount Lemmon Survey entdeckt. Das ursprünglich als Asteroid eingestufte Objekt wurde erst nach weiteren Beobachtungen auf Hawaii als Komet identifiziert. Komet C/2025 A6 nähert sich der Sonne auf einer extrem langperiodischen, elliptischen Bahn und erreicht am 8. November 2025 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einem Abstand von ca. 79 Mio. km von der Sonne. Um das Perihel durchläuft Komet Lemmon rückläufig die Sternbilder Luchs, Großer Bär, Jagdhunde und Bärenhüter. Im Zeitraum Oktober und November 2025 sollte Komet Lemmon heller als 10. Größenklassen werden, was auch zutraf. Daher machte sich die Fotogruppe der AVL mit unterschiedlichen Geräten auf den Weg, um den Kometen aufzunehmen.
Der Komet befand sich im August im Sternbild Zwillinge und am 6./7. September kurz im Krebs, bevor er in das Sternbild Luchs eintrat. Am 21. September war der Ionenschweif aktiv und wies einige Wirbel und Knoten auf, da er mit dem Sonnenwind interagiert und der Komet bei Annäherung an die Sonne aktiver wurde. Am 23. September war ein Gasklumpen sichtbar, der sich entlang des Ionenschweifes vom Kopf wegbewegte. Bis Ende September hatte er sich auf die 8. bis 9. Größenklasse aufgehellt und war mit Ferngläsern und kleinen Teleskopen sichtbar. Am 30. September 2025 hatte sich die Helligkeit des Kometen auf 6,6 Größenklasse aufgehellt und auf Fotos war der Ionenschweif etwa 3 Grad lang und es war auch ein Staubschweif sichtbar. Am 2. Oktober 2025 ereignete sich ein Trennungsereignis des Kometen, als der Sonnenwind einen Teil seines Schweifes abstreifte. Anfang Oktober trat er in das Sternbild des Kleinen Löwen und anschließend in das Sternbild des Großen Bären ein. Am 21. Oktober 2025 kam er der Erde am nächsten und am 25. Oktober betrug seine Helligkeit ca. +4,3 mag, so dass Kern und Koma mit dem Fernglas gut sichtbar waren. C/2025 A6 (Lemmon) ist ein nichtperiodischer Komet dessen Umlaufzeit ca. 1.350 Jahre beträgt.
Zwei Aufnahmen wurden mit dem Smart-Teleskop Seestar S50 von ZWOptical angefertigt. Alfons Volmer und Jürgen Adamczak konnten den Kometen am Morgen und am Abend an ihren Standorten in Osterholz-Scharmbeck und Schwanewede jeweils aufnehmen. Mit Reisemontierung und Kameras bewaffnet waren die anderen AVL-Teilnehmer der Fotogruppe auf Kometenjagd. Felix Widera erwischte den Kometen in den Wolken bei Worpswede, was sehr ästhetisch aussieht, während Kai-Oliver Detken die Wolkenlücken in Grasberg ausnutzte. Es wurde hier auf den Kometen gestackt, so dass die Sterne zu Strichspuren wurden. So ist auch Torsten Lietz in Hambergen vorgegangen, um Staub- und Gasschweif besser voneinander zu trennen. Mats van den Hoogen war hingegen in Süddeutschland unterwegs und erzielte am Wörthsee bei kleiner Brennweite ein beachtliches Ergebnis, dass die Kometenschweiflänge am besten dokumentierte. Komet und Sterne wurden bei der Bildverarbeitung separat gestackt und später zusammengeführt. Gas- und Staubschweif lassen sich hierbei getrennt voneinander ebenfalls gut erkennen. Jürgen Ruddek zeichnete auch noch das Sternbild Schlange mit in seine Aufnahme ein, in dem sich der Komet Ende Oktober aufhielt.
Auch im November bleibt der Komet C/2025 A6 (Lemmon) visuell und fotografisch ein lohnendes Ziel. Alternativ kann man sich noch den Kometen C/2025 R2 (SWAN) vornehmen, der Ende Oktober bei +6,0 mag lag und im Süden knapp am frühen Abend über dem Horizont erspäht werden kann.
Aufnahmedaten:
Bild 1: Alfons Volmer
Kamera: Seestar S50 (IMX 462)
Montierung: Stativ
Belichtung: 18 x 10 s
Gain: 80
Brennweite: 250 mm
Blende: f/5
Ort: Osterholz-Scharmbeck
Datum: 19. Oktober 2025 um 06:03
Bild 2: Felix Widera
Kamera: Nikon D850
Objektiv: Samyang 135mm f2
Montierung: Skywatcher StarAdventurer 2i Pro
Belichtung: 5 x 30 s
ISO: 1600 ASA
Brennweite: 135 mm
Blende: f/2.8
Ort: Worpswede
Datum: 19. Oktober 2025
Bild 3: Jürgen Adamczak
Kamera: Seestar S50 (IMX 462)
Montierung: Stativ
Belichtung: 29 x 10 s
Gain: 80
Brennweite: 250 mm
Blende: f/5
Ort: Schwanewede (Neuenkirchen)
Datum: 19. Oktober um 20:00 Uhr
Bild 4: Torsten Lietz
Kamera: Canon 6D
Objektiv: Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
Belichtung: 24 x 60 s
ISO: 2.500 ASA
Brennweite: 250mm
Blende: f/6.3
Ort: Hambergen
Datum: 19. Oktober ab 20:20 Uhr
Bild 5: Mats van den Hoogen
Kamera: Nikon Z6ii
Objektiv: Nikon Z 85mm F/1.8
Belichtung: 83 x 6 s
ISO: 800 ASA
Brennweite: 85 mm
Blende: f/1.8
Ort: Wörthsee, Bayern
Datum: 24.10.2025 gegen 19:40 Uhr
Bild 6: Dr. Kai-Oliver Detken
Kamera: Canon EOS 90Da
Objektiv: William Optics RedCat 71 Apo
Montierung: iOptron GEM28
Belichtung: 10 x 30 s
ISO: 3.200 ASA
Brennweite: 350 mm
Blende: f/4.9
Filter: Hutech IDAS LPS-D1 Clipfilter
Ort: Grasberg
Datum: 25. Oktober 2025 um 20:50 Uhr
Bild 7: Jürgen Ruddek
Kamera: Canon EOS RPa
Objektiv: Carl Zeiss Jena 135mm f/3.5
Montierung: iOptron SkyTracker
Belichtung: 100 x 6 s
ISO: 2.000 ASA
Brennweite: 135 mm
Blende: f/3.5
Ort: Lilienthal
Datum: 27. Oktober 2025
© Text: Dr. Kai-Oliver Detken (AVL)