Partielle Sonnenfinsternis in Lilienthal

Partielle Sonnenfinsternis in Lilienthal

Astroobjekt des Monats Mai 2025

 

 

Der deutschlandweit jährlich stattfindende Astronomietag der Vereinigung der Sternfreunde (VdS), an dem die AVL traditionell immer teilnimmt, stand dieses Jahr ganz im Zeichen der partiellen Sonnenfinsternis (SoFi). Die AVL lud zur Beobachtung aber dieses Mal nicht nach Wührden ein, sondern zum Telescopium nach Lilienthal. Da das Wetter mitspielte und man auch den 27-Füßer zur Beobachtung nutzen konnte, neben einigen vereinseigenen Geräten, kamen rund 100 Besucher auf die historische Anlage. Die AVL-Mitglieder der Fotogruppe nutzten das gute Wetter und fertigten einige Bilder der Sonnenfinsternis an, die nicht nur am Telescopium entstanden sind. Hier wird daher die Auswahl der Bilderkollektion gezeigt, die von Mitgliedern der Fotogruppe erstellt worden sind.

Anlässlich des Astronomietages boten über 150 Sternwarten, astronomische Vereine, Planetarien, Schulen, Museen und Forschungsinstitute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Veranstaltungen zur SoFi an. Dabei kamen neben der eigentlichen Beobachtung auch diverse Rahmenprogramme zustande. Am Telescopium hatten beispielsweise die AVL-Mitglieder unterschiedliches Equipment zur Sonnenbeobachtung aufgebaut. So konnten die Besucher visuell oder fotografisch die SoFi beobachten. Finsternis-Brillen wurden ebenfalls bereitgehalten und verteilt, denn man sollte nie ungeschützt die Sonne beobachten – auch nicht während einer Finsternis. Parallel wurde ein Vortrag von Gerald Willems gehalten und man konnte auch den 27-Füßer zur Beobachtung besteigen.

Mats van den Hoogen
Mats van den Hoogen, Lilienthal - Niedersachsen, 29. März 2025

 

 

 

Es handelte sich um eine partielle Sonnenfinsternis, die nirgends auf der Welt ringförmig oder total beobachtet werden konnte. Denn der Kernschatten des Mondes berührte die Erdoberfläche bei dieser Finsternis nicht. Die partielle Finsternis begann im Atlantik, der Halbschatten wanderte nordwärts über Westafrika, Nordostamerika, Europa, Grönland und den Nordpol bis nach Nordsibirien. Der Grad der Bedeckung hing dabei natürlich vom Ort der Beobachtung ab. Während man auf Sylt und der Emsmündung auf 23% kam, waren es in Wien nur noch ca. 6%.  Der Zeitpunkt der maximalen Verfinsterung lag im deutschen Sprachraum zwischen 12:05 in der Westschweiz und 12:22 Uhr auf Usedom. Es galt, je weiter östlich und je weiter nördlich, desto später. Insgesamt dauerte die Finsternis ca. 1,5 Stunden.

Jürgen Ruddek, Kai-Oliver Detken, Jürgen Adamczak und Volker Kunz beobachteten die SoFi am Telescopium und gaben den Zuschauern parallel immer wieder Tipps und Hinweise. Kai Wicker beobachtete mit seiner Frau die SoFi in Borgfeld im eigenen Garten. Seine Frau wollte das Ereignis dazu in Bildern festhalten, während er den Support und die Bildverarbeitung dafür leistete. Weitere Mitglieder der Fotogruppe beobachteten von zu Hause aus: Torsten Lietz in Hambergen, Mats van den Hoogen in Lilienthal, Heiko Wollens und Alexander Alin in Bremen sowie die Tochter von Lothar Rieke in Worpswede. Zusätzliche Videos gibt es von Mats van den Hoogen, Kai-Oliver Detken und Heiko Wollens zu sehen. So sind viele unterschiedliche und schöne Impressionen entstanden – viel Spaß beim Durchschauen.

SoFi-Video von Mats van den Hoogen

SoFi-Video von Kai-Oliver Detken

SoFi-Video von Heiko Wollens

 

 

Aufnahmedaten:

Bild 1 Jürgen Ruddek
    Kamera: Canon R7
    Objektiv: Canon RF 11/600mm
    Belichtung: 1/4000 s
    ISO: unbekannt
    Brennweite: 600 mm

Bild 2 Kai-Oliver Detken
    Kamera: ZWOptical ASI 183MCpro
    Teleskop: Refraktor ED70
    Filter: Sonnenfilterfolie und U-Filter ZWL 350 nm von Baader
    Belichtungszeit: 9,46 ms
    Gain: 100
    Brennweite: 420

Bild 3 Jürgen Adamczak
    Kamera: Canon EOS 650D
    Objektiv: Skywatcher 102 / 500
    Blende: unbekannt
    Belichtungszeit: 1/50 s
    ISO: 800 ASA
    Brennweite: 500 mm

Bild 4 Volker Kunz
    Kamera: Canon EOS 70D
    Objektiv: Canon EF100-400 1:4,5-5,6 L IS 2 USM
    Filter: Graufilter bei 64.000facher Verdunkelung
    Blende: f/8
    Belichtungszeit: 1/2500 s
    ISO: 400
    Brennweite: 400 mm

Bild 5 Sigrun Wicker
    Kamera: Canon EOS R50
    Objektiv: unbekannt
    Belichtungszeit: unbekannt
    Brennweite: 210 mm
    Blende: unbekannt
    ISO: unbekannt

Bild 6 Mats van den Hoogen
    Kamera: ToupTek 26000 color
    Teleskop: TS Photoline 80/480 mit TSRED279
    Belichtungszeit: 8,28 ms
    Brennweite: 480 mm

Bild 7 Alexander Alin
    Kamera: Nikon Z7II
    Objektiv: unbekannt
    Blende: f/22
    Belichtungszeit: 1/8000 s
    ISO: unbekannt
    Brennweite: 600 mm

Bild 8 Heiko Wollens
    Teleskop: Seestar S50
    Kamera: IMX462
    Blende: f/5
    Gain: 80
    Brennweite: 250 mm

Bild 9 Torsten Lietz
    Kamera: Canon 6D
    Objektiv: unbekannt
    Blende: f/22
    Belichtungszeit: 1/4000 s
    ISO: 100 ASA
    Brennweite: 380 mm

Bild 10 Nina Rieke
    Kamera: Samsung Galaxy S23+
    Blende: f/1,8
    Belichtungszeit: 1/10696 s
    ISO: 25 ASA
    Brennweite: 5 mm

© Text: Dr. Kai-Oliver Detken (AVL)

Zurück

Copyright 2000-2025. Astronomische Vereinigung Lilienthal e.V. All Rights Reserved.
Um unser Angebot zu verbessern, würden wir gerne mit dem bei uns gehosteten Analysetool Matomo aufzeichnen, welche Seiten wie häufig besucht werden. Dabei wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Mit dem Button "Zustimmen" stimmen Sie der Verwendung der hierfür genutzten Cookies zu. Mit dem Button "Nicht zustimmen" werden nur Cookies geladen, die für das Betreiben der Website notwendig sind. Weitere Informationen dazu finden sie in unserer Datenschutzerklärung.