AVL präsentierte Astrobilder für Fotobegeisterte beim Tag der Fotografie im Kreishaus Osterholz-Scharmbeck
Am 8. November fand im Kreishaus Osterholz-Scharmbeck der dritte „Tag der Fotografie“ statt. Mehrere hundert Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über unterschiedliche Bereiche der Fotografie auszutauschen, neue Techniken kennenzulernen und sich mit regionalen Fotogruppen zu vernetzen. Acht Fotogruppen aus der Region – darunter die Fotogruppe 16, die Moorpixel, die Vegesacker Fotofreunde sowie auch die Fotogruppe der Astronomische Vereinigung Lilienthal – präsentierten gemeinsam mit zahlreichen Einzelakteuren ihre Arbeiten.
Das große Interesse zeigte sich schon früh: Die Räume waren zeitweise so gut gefüllt, dass kaum ein Durchkommen möglich war. Die ausgestellten Bilder reichten von Natur- und Landschaftsaufnahmen über kreative Tabletop-Szenen bis hin zu experimentellen Miniaturaufbauten. Besonders beliebt waren die Live-Demonstrationen einiger Gruppen, die mit einfachen Mitteln eindrucksvolle Effekte zeigten – etwa die Spiegel-LED-Installation von Mohamed Khalil oder die Tabletop-Präsentationen der Vegesacker Fotofreunde.
Die Fotogruppe der Astronomische Vereinigung Lilienthal war in diesem Jahr erstmals vertreten und stellte am Infostand grundlegende Möglichkeiten der Astrofotografie und verschiedenste Bildergebnisse vor. Hier drehte sich alles um die großen Weiten des Himmels – von Weitwinkel-Sternenfeldern bis zu teleskopgeführten Deep-Sky-Aufnahmen. Jürgen Ruddek, Volker Kunz und Felix Widera erläuterte zahlreichen Besuchern die verschiedenen Felder in die Astrofotografie: einfache Weitwinkelaufnahmen vom Stativ, Aufnahmen mit Nachführung zur Kompensation der Erdrotation und schließlich professionelle, softwaregestützte Guiding-Systeme für hochpräzise Sternnachführung. Viele Besucher zeigten sich überrascht, dass erste Schritte in die Astrofotografie auch mit vergleichsweise erschwinglicher Ausrüstung möglich sind.
Sehr gut besucht war auch der Vortrag von Felix Widera, der im Rahmen des Programms einen kompakten Einstieg in die Landschaftsastrofotografie gab. Sein Vortrag bot Anfängern wie Fortgeschrittenen praktische Einblicke: von Planung und Standortwahl über Kameraeinstellungen bis hin zur Bildgestaltung mit der Milchstraße. Es wurde deutlich hervorgehoben, dass Astrofotografie keineswegs nur Profis vorbehalten ist – und wie man bereits mit einfachen Mitteln beeindruckende Nachtlandschaften aufnimmt. Viele Besucher nutzten im Anschluss die Gelegenheit zu Gesprächen am AVL-Stand, um mehr über Techniken, Software und Ausrüstung zu erfahren.
Ergänzt wurde das Programm durch Vorträge und Gesprächsrunden zu Themen wie Social Media, künstlicher Intelligenz, kreativer Bildgestaltung oder Gruppenentwicklung. Unterhaltsame Beiträge wie das Fotorätsel „Dalli Klick“ sorgten zudem für eine aufgelockerte und kommunikative Atmosphäre. Der Tag der Fotografie bestätigte erneut seinen Wert als Plattform für Inspiration, Austausch und gemeinschaftliches Lernen. Die nächste Ausgabe ist für 2027 geplant – mit der Aussicht, erneut zahlreiche Fotobegeisterte aus der Region zusammenzubringen.
Text: Felix Widera
Bilder: Felix Widera, Jürgen Ruddek, Volker Kunz