Schau mit uns in die Sterne!

Die Astronomische Vereinigung Lilienthal stellt sich vor.

Historisches

Astronomie in Lilienthal um 1800 - das Leben & Wirken des Schroeter

 

 

mehr lesen

Astrowissen

Interessante Beiträge zu Astronomie  und Astrophysik

Die Himmelspolizey

AVL-Vereinszeitung

Aktuelle Veranstaltungen:

  1. Astrofotografie ohne Grenzen: Möglichkeiten der ferngesteuerten Astrofotografie für Hobbyastronomen

    Ort: AVL-Vereinsheim in Wührden

    Die romantische Vorstellung, dass Berufsastronomen nachts in großen Sternwarten an den Okularen der Fernrohre sitzen und beobachten, ist schon längst überholt...

    Motto des Astronomietags 2023 am 28. Oktober (Quelle: VdS)
  2. Die Farben der Sterne – Ästhetik trifft Wissenschaft

    Ort: AVL-VEREINSHEIM, Wührden

    Wenn wir uns den Nachthimmel ansehen, erkennen wir außer dem Mond und den Planeten natürlich eine Unzahl von Sternen...

    Messier 35 und NGC 2158
  3. Der Himmel im Kasten VII: Gemeinschaftsvortrag der AVL-Foto-AG

    Ort: AVL-VEREINSHEIM, Wührden

    Im Februar 2009 wurde die Foto-AG der AVL von Gerald Willems ins Leben gerufen.Seitdem erfreut sie sich nicht nur wachsender Beliebtheit, sondern sie stellt auch eine der wichtigsten Säulen des Vereins dar...

    Der Emissionsnebel IC 4628
  4. Planung und Bau einer Remote-Sternwarte in Namibia – der Lichtverschmutzung entfliehen

    Ort: AVL-VEREINSHEIM, Wührden

    Von einer eigenen Sternwarte im heimischen Garten träumt sicherlich fast jeder engagierter Astrofotograf, um schnell und flexibel den Sternhimmel beobachten zu können...

    Die Aufbau-Crew in der VdS-Sternwarte auf Hakos
  5. Mystic Mountains – die Wiegen der Sterne

    Ort: AVL-VEREINSHEIM, Wührden

    Sternentstehungsgebiete treten in den verschiedensten Orten im Universum auf. In diesem Vortrag sollen die beobachtbaren Erscheinungen und Prozesse der Sternentstehung in unserer Milchstraße betrachtet werden...

     

    Teilgebiet des Eta-Carina-Nebels
  6. Cepheiden und Supernovae als kosmische Meilensteine

    Ort: AVL-VEREINSHEIM, Wührden

    Schon in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts gelang es dem bekannten Astronomen Edwin Hubble mittels eines Cepheiden die Entfernung des Andromedanebels zu etwa 1 Millionen Lichtjahre...

     

    Drei Schritte zur Messung der Hubble-Konstante
  7. Sommersonnenwende am Telescopium Lilienthal

    Ort: TELESCOPIUM, LILIENTHAL

    Am 20. Juni 2024 um 22:51 Uhr haben wir den kalendarischen Sommeranfang. Es ist der Zeitpunkt, an dem die Sonne ihren nördlichen Wendepunkt erreicht hat. Natürlich ist dies keine Bewegung der Sonne...

     

    27-Fuß Spiegelteleskop des Telescopiums mit Besucherinformation

Astroobjekt des Monats

Astroobjekt des Monats Dezember 2023

NGC 7129, NGC 7142 und ihre Umgebung

Dargestellt ist hier die Region um den blauen Reflexionsnebel NGC 7129 im Zentrum des Cepheus. Dieser Nebel wurde bereits im September 2022 als Foto des Monats mit einem deutlich kleineren Bildfeld präsentiert. Norden ist auch hier oben, der Maßstab beträgt jedoch 0.84 arc sec / Pixel.

AVL Aktuell

36. Tagung der Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) fand in Bremen statt
27.11.2023 08:42
36. Tagung der Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) fand in Bremen statt

Vom 17.-19. November fand bei der Olbers-Gesellschaft in Bremen bei der Hochschule für Betriebswirtschaft und Nautik die 36. Tagung und Mitgliederversammlung der Vereinigung der Sternfreunde e.V. statt.

27.11.2023 08:42
Astronomische Themenvielfalt bei der 40. Veranstaltung der Bochumer Herbsttagung (BoHeTa)
17.11.2023 13:02
Astronomische Themenvielfalt bei der 40. Veranstaltung der Bochumer Herbsttagung (BoHeTa)

Die traditionelle Bochumer Herbsttagung BoHeTa fand dieses Jahr bereits zum vierzigsten Mal an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) statt. Daher gab es gleich zu Anfang stehende Ovationen aller Teilnehmer für Peter Riepe, der seit 44 Jahren diese Veranstaltung organisiert und maßgeblich geprägt hat.

17.11.2023 13:02
Bundesweiter Astronomietag 2023
06.11.2023 17:47
Bundesweiter Astronomietag 2023

Am 28. Oktober gab es wieder einen Astronomietag, an dem auch eine partielle Mondfinsternis beobachtet werden konnte. Gleichzeitig fand an diesem Abend auch die von der AVL geplante „Nacht der Teleskope“ statt.

06.11.2023 17:47
Copyright 2000-2023. Astronomische Vereinigung Lilienthal e.V. All Rights Reserved.
Um unser Angebot zu verbessern, würden wir gerne mit dem bei uns gehosteten Analysetool Matomo aufzeichnen, welche Seiten wie häufig besucht werden. Dabei wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Mit dem Button "Zustimmen" stimmen Sie der Verwendung der hierfür genutzten Cookies zu. Mit dem Button "Nicht zustimmen" werden nur Cookies geladen, die für das Betreiben der Website notwendig sind. Weitere Informationen dazu finden sie in unserer Datenschutzerklärung.