Verschiedenes

Verschiedenes

Astroobjekt des Monats Juli 2025

Sonne in H-Alpha: Protuberanzen und Sonnenflecken

Die Sonne ist ein durchschnittlicher Gelber Zwerg im äußeren Drittel unserer Milchstraße. Sie enthält 99,86% der Masse unseres Sonnensystems, aber nur etwa 0,5% ihres Drehimpulses und ist der mit Abstand wichtigste Energielieferant für das Leben auf der Erde. Ihre Energie entsteht durch Kernfusion in ihrem Inneren, bei der Wasserstoff zu Helium verschmilzt. Die Sonne ist mit einem Durchmesser von 1,39 Millionen Kilometern 110-mal größer als die Erde. Sichtbar ist vor allem ihre Photosphäre, die eine Temperatur von 5778 Kelvin besitzt. Darüber liegt die Chromosphäre, die sich bei Sonnenfinsternissen als rötlicher Saum zeigt, und mit H-Alpha-Teleskopen sichtbar gemacht werden kann. Das aktuelle AdM für Juli zeigt eine solche H-Alpha-Aufnahme, die sowohl die Oberfläche mit ihren Strukturen und Sonnenflecken, als auch die Protuberanzen zeigt.

Astroobjekt des Monats Mai 2025

Partielle Sonnenfinsternis in Lilienthal

Der deutschlandweit jährlich stattfindende Astronomietag der Vereinigung der Sternfreunde (VdS), an dem die AVL traditionell immer teilnimmt, stand dieses Jahr ganz im Zeichen der partiellen Sonnenfinsternis (SoFi). Die AVL lud zur Beobachtung aber dieses Mal nicht nach Wührden ein, sondern zum Telescopium nach Lilienthal. Da das Wetter mitspielte und man auch den 27-Füßer zur Beobachtung nutzen konnte, neben einigen vereinseigenen Geräten, kamen rund 100 Besucher auf die historische Anlage. Die AVL-Mitglieder der Fotogruppe nutzten das gute Wetter und fertigten einige Bilder der Sonnenfinsternis an, die nicht nur am Telescopium entstanden sind. Hier wird daher die Auswahl der Bilderkollektion gezeigt, die von Mitgliedern der Fotogruppe erstellt worden sind.

Astroobjekt des Monats Februar 2025

Die Schatztruhe des Schwans – ein Gemeinschaftsprojekt der AVL Foto-AG

Unter den verschiedenen Sternbildern gibt es einige, die einem Beobachter nicht automatisch ins Auge fallen. Dazu gehört auch der Schwan, der des Sommers fast senkrecht über unseren Köpfen die Milchstraße entlang nach Süden segelt.

Astroobjekt des Monats Januar 2025

Das James Webb-Teleskop – ein etwas unspektakuläres Astroobjekt des Monats

Inzwischen ist uns der Begriff des James Webb-Space-Teleskops geläufig. Als Nachfolger des Hubble-Teleskops soll es weitaus tiefere Aufnahmen des Kosmos gewinnen als es das Hubble-Teleskop in über 20 Jahren bereits getan hat. Ende 2021 wurde das JWST auf den Weg gebracht und es hat seine Position am 24. Januar 2022 erreicht.

Astroobjekt des Monats Dezember 2024

NGC 225 und Umgebung

Hier ist die Umgebung des offenen Sternhaufens NGC 225 im Sternbild Cassiopeia dargestellt. Aufgrund seiner Erscheinung wird dieser Sternhaufen auch als „Sailboat Cluster“ bezeichnet. Das eigentlich interessante an diesem Motiv ist aber weniger der in etwa 200 Lichtjahren Entfernung befindliche Sternhaufen, sondern mehr die Gasnebel und Staubwolken, von denen der Haufen umgeben ist.

Astroobjekt des Monats September 2024

Sonnenfleckengruppe AR3780

Am 12. August kam es in Norddeutschland erneut zu einem starken Polarlichtausbruch, welches durch aktive Sonnenfleckengruppen auf der Sonnenoberfläche hervorgerufen wurde. Ursache war in diesem Fall AR3780, der auf dem Bild des Astroobjekts des Monats fast mittig erkannt werden kann. Er gehörte mit zu den größten des aktuellen Sonnenzyklus. Am 9. August meldete Spaceewather.com bereits M-Klasse Ausbrüche an den Sonnenflecken AR 3774 und AR 3777.

Astroobjekt des Monats August 2024

Leuchtende Nachtwolken

Leuchtende Nachtwolken, oder Noctilucent Clouds (NLC) wie sie im Englischen genannt werden, sind eine Ansammlung von Eiskristallen in der Mesopause. Dort oben in ca. 81-85 km Höhe wird das absolute Temperaturminimum der Erdatmosphäre erreicht.

Astroobjekt des Monats Juni 2024

Polarlichter über Deutschland

Polarlichter, die auch als Aurora Borealis (Norden) und Aurora Australis (Süden) bezeichnet werden, sind faszinierende Phänomene, die durch die Wechselwirkung geladener Teilchen des Sonnenwinds mit der Erdatmosphäre entstehen. Diese farbenprächtigen Lichterscheinungen werden oft durch Sonnenstürme ausgelöst, die Magnetstürme hervorrufen können.

Astroobjekt des Monats Mai 2024

Totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 im nördlichen Mexiko

Das Erleben einer totalen Sonnenfinsternis ist nicht nur für Hobby- und Berufsastronomen, sondern auch für die interessierte Bevölkerung immer wieder ein nachhaltig beeindruckendes Himmelsschauspiel. Am 8. April 2024 konnte in Teilen von Mexiko, den USA und Kanada dieses seltene Ereignis beobachtet werden.

Astroobjekt des Monats Februar 2024

Polarlicht über Lilienthal

Zu sehen ist das rote Polarlicht, aufgenommen vom Lilienthaler Friedhof an der Umgehungsstraße. Rotes Polarlicht entsteht, wenn geladene Teilchen des Sonnenwinds aus der Magnetosphäre auf Sauerstoffatome in den oberen Schichten der Erdatmosphäre treffen. Diese Teilchen, vorwiegend Elektronen, regen die Gase an und ionisieren sie, beim Rückfall in den Grundzustand wird Licht emittiert.

Copyright 2000-2025. Astronomische Vereinigung Lilienthal e.V. All Rights Reserved.
Um unser Angebot zu verbessern, würden wir gerne mit dem bei uns gehosteten Analysetool Matomo aufzeichnen, welche Seiten wie häufig besucht werden. Dabei wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Mit dem Button "Zustimmen" stimmen Sie der Verwendung der hierfür genutzten Cookies zu. Mit dem Button "Nicht zustimmen" werden nur Cookies geladen, die für das Betreiben der Website notwendig sind. Weitere Informationen dazu finden sie in unserer Datenschutzerklärung.