Mond & Planeten

Mond & Planeten

Astroobjekt des Monats Mai 2025

Partielle Sonnenfinsternis in Lilienthal

Der deutschlandweit jährlich stattfindende Astronomietag der Vereinigung der Sternfreunde (VdS), an dem die AVL traditionell immer teilnimmt, stand dieses Jahr ganz im Zeichen der partiellen Sonnenfinsternis (SoFi). Die AVL lud zur Beobachtung aber dieses Mal nicht nach Wührden ein, sondern zum Telescopium nach Lilienthal. Da das Wetter mitspielte und man auch den 27-Füßer zur Beobachtung nutzen konnte, neben einigen vereinseigenen Geräten, kamen rund 100 Besucher auf die historische Anlage. Die AVL-Mitglieder der Fotogruppe nutzten das gute Wetter und fertigten einige Bilder der Sonnenfinsternis an, die nicht nur am Telescopium entstanden sind. Hier wird daher die Auswahl der Bilderkollektion gezeigt, die von Mitgliedern der Fotogruppe erstellt worden sind.

Foto des Monats Juni 2021

Krater und Gebirge auf dem Mond am 19.04.2021

Am 19. April stand der Mond fast genau im ersten Viertel (zunehmender Halbmond). Da treffen wir auf einen Bereich mit sehr interessanten Formationen in der Nähe der Licht- Schattengrenze, des Terminators: Verschiedene Mondmeere (Mare) mit ihren markanten Rändern, von Riccioli im 17. Jahrhundert als „Gebirge“ benannt, sind schon im Fernglas zu erkennen.
Hinzu kommen prominente Krater und solche mit feineren Einzelheiten, die sich erst durch ein Teleskop erschließen.

Foto des Monats Oktober 2020

Der Mars - ganz nahe

Mars wird am 6. Oktober den erdnächsten Punkt seiner Umlaufbahn erreichen und am 14. Oktober steht er dann „in Opposition“, also von der Erde aus gesehen gegenüber der Sonne. Visuell und fotografisch ist deshalb der Rote Planet in den nächsten Wochen ein lohnendes Objekt.

Foto des Monats Juni 2020

Venus als IR-UV Komposit

Im Frühjahr 2020 bestanden hierzulande optimale Bedingungen für die Sichtbarkeit unseres Schwesterplaneten Venus als Abendstern. Bereits ab Ende Februar war die Venus gut zu sehen, sofern das Wetter dies zuließ, am 28. April schließlich strahlte der Planet im "größten Glanz", wie der Zeitpunkt der größtmöglichen Helligkeit historisch bezeichnet wird.

Janssen und das Rheita-Tal

Interessante Formationen im südöstlichen Quadranten des Mondes um das Rheita-Tal.

Hipparchus und Albategnius

Auf der erdzugewandten Seite des Mondes gibt es etwa 230 Krater mit einem Durchmesser von mehr als 100 km.

Pythagoras am Nord-Westrand des Mondes

Pythagoras ist einer der wenigen großen, ausgeprägten Krater in dieser Region. Mit etwa 130 km im Durchmesser und einer Wallhöhe von 4800 m ist er jünger als die ihn umgebenden Krater.

Ptolemaeus, Alphonsus, Arzachel

Sieben Tage nach Neumond kann man schon im Fernglas dieses markante Kratertrio entdecken.

Der Vollmond im Perigäum

Der Mond läuft in einer elliptischen Bahn um die Erde. Sein erdfernster Punkt wird als Apogäum, der erdnächste als Perigäum bezeichnet.

Abnehmender Mond am Südhimmel

Die Blickrichtung jenseits des Äquators hat zur Folge, dass der abnehmende Mond "verkehrt herum" steht, so wie am Nordhimmel der zunehmende Mond.

Copyright 2000-2025. Astronomische Vereinigung Lilienthal e.V. All Rights Reserved.
Um unser Angebot zu verbessern, würden wir gerne mit dem bei uns gehosteten Analysetool Matomo aufzeichnen, welche Seiten wie häufig besucht werden. Dabei wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Mit dem Button "Zustimmen" stimmen Sie der Verwendung der hierfür genutzten Cookies zu. Mit dem Button "Nicht zustimmen" werden nur Cookies geladen, die für das Betreiben der Website notwendig sind. Weitere Informationen dazu finden sie in unserer Datenschutzerklärung.