Nebel

Foto des Monats September 2023

Der Blasennebel (NGC 7635)

Der Blasennebel oder auch NGC7635, wurde 1887 von William Herschel entdeckt. Dieser Emissionsnebel, der zusätzlich noch eine HII-Region enthält, befindet sich im Sternbild Kassiopeia in einer Entfernung von ca. 7100 Lichtjahren.

Foto des Monats Mai 2023

NGC 7822 - Fragezeichennebel

Dieser ca. 3000 Lj entfernte Emissionsnebel befindet sich im Sternbild Kepheus und ist die Geburtsstätte vieler Sterne. Entdeckt wurde er von John Herschel im November 1829, und 194 Jahre später von mir als Foto-Objekt.

Foto des Monats April 2023

Lagunennebel (Messier 8)

Der Lagunennebel (Messier 8 oder Sh2-25) ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Er ist 4.310 Lichtjahre von unserer Sonne entfernt und besitzt eine visuelle Helligkeit von +6,0 mag. Messier 8 ist ein großes Sternentstehungsgebiet und enthält mehrere dunkle protostellare Wolken, sogenannte Globulen. Im Zentrum befindet sich der junge offene Sternenhaufen NGC 6530, der aus dem Material des Nebels entstanden ist und ihn jetzt zum Leuchten anregt.

Foto des Monats März 2023

Der Kristallkugelnebel NGC 1514

Am 13. November 1790 wurde der Kristallkugelnebel von dem deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel im Sternbild Stier entdeckt. Unter NGC 1514 wird das Objekt als Planetarischer Nebel im New General Katalog geführt. Er wird mit einer scheinbaren Größe von 2,4 x 2,1 Bogenminuten für die innere und 3,3 x 3,1 Bogenminuten für die äußere Region angegeben.

Foto des Monats Februar 2023

Messier 42 - Der große Orionnebel

Der Orionnebel ist vermutlich der bekannteste Nebel am Nachthimmel. Er liegt in ca. 1350 Lichtjahren Entfernung und hat eine ungefähre Winkelausdehnung von 60 Bogenminuten. Im späten Herbst bis in den frühen Frühling kann man das Sternbild Orion im Süden erkennen und damit auch das Schwert des Orions, wo sich der Orionnebel befindet.

Foto des Monats Januar 2023

Der Herznebel in der Cassiopeia

Im Jahre 1890 fotografierte der amerikanische Astronom Edward Barnard in der Region Cassiopeia einen hellen Fleck, den wir heute als "Melotte 15", "Collinder 26" und auch "IC 1805" bezeichnen und der der magnitudenstärkste Teil eines riesigen Himmelsobjekts ist, welches wir nicht ganz korrekt "IC 1805" nennen.

Foto des Monats November 2022

Südliche Milchstraße mit zahlreichen Nebelobjekten

In unseren Breitengraden, auf der nördlichen Hemisphäre, lässt sich die Milchstraße nur zum Teil in ihrer vollen Pracht bewundern. Einen Eindruck von der gesamten Milchstraße erhält man erst, wenn man zur Südhalbkugel reist.

Foto des Monats Oktober 2022

Der Irisnebel NGC 7023

Der Irisnebel ist ein Reflektionsnebel im Sternbild Kepheus mit der Katalognummer NGC 7023. Der blaue Reflektionsnebel ist von einem großen Dunkelnebel Komplex umgeben, in dieser Aufnahme kann man einen Teil dieses Komplexes sehr gut erkennen.

Foto des Monats September 2022

NGC 7129, NGC 7142 und Umgebung

Dargestellt ist eine Region um den blauen Reflexionsnebel NGC 7129 im Zentrum des Cepheus. Norden ist oben und der Abbildungsmaßstab beträgt 1 arc sec / Pixel. Nordöstlich und nördlich befinden sich weitere kleinere blaue Reflexionsnebel. Am südöstlichen Bildrand sieht man den offenen Sternhaufen NGC 7142.

Foto des Monats April 2022

Abell 33 – der Diamantringnebel

Im Sternbild Wasserschlange (lat.: Hydra) befindet sich bei 2,5 Grad südlicher Deklination ein lichtschwacher und wenig bekannter Nebel, der im Katalog Planetarischer Nebel von George O. Abell (Palomar Observatorien, 1966) als Nummer 33 geführt wird. Abell 33 ist ein nahezu perfekt kugelförmiges Objekt mit einem Weißen Zwerg als Zentralstern, welcher eine in etwa hundertfache Leuchtkraft im Vergleich zu unserer Sonne aufweist.

Copyright 2000-2023. Astronomische Vereinigung Lilienthal e.V. All Rights Reserved.
Um unser Angebot zu verbessern, würden wir gerne mit dem bei uns gehosteten Analysetool Matomo aufzeichnen, welche Seiten wie häufig besucht werden. Dabei wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Mit dem Button "Zustimmen" stimmen Sie der Verwendung der hierfür genutzten Cookies zu. Mit dem Button "Nicht zustimmen" werden nur Cookies geladen, die für das Betreiben der Website notwendig sind. Weitere Informationen dazu finden sie in unserer Datenschutzerklärung.