Nebel

Messier 1 der Krebsnebel – 2007 bis 2018

eder von uns dürfte Messier 1, den Krebsnebel, kennen.
Charles Messier fügte dieses diffuse Objekt als ersten Eintrag in seine Liste nebliger Objekte ein, um ihn nicht mit einem Kometen zu verwechseln, nach dem er so oft es ging Ausschau hielt. Am 28. August 1758 entdeckt Messier dieses neblige Objekt.

Messier 42 – Der große Orionnebel

"…Paradeobjekt der Gasnebel, phantastisch in jedem Instrument; Dunkelwolken, helle Ausläufer und eingebettete Sterne sind unbeschreiblich, Zentralgebiet im Teleskop strukturreicher als auf vielen Fotografien, enthält bekanntes Trapez".

Messier 78 – heller Reflexionsnebel im Orion

"…Paradeobjekt der Gasnebel, phantastisch in jedem Instrument; Dunkelwolken, helle Ausläufer und eingebettete Sterne sind unbeschreiblich, Zentralgebiet im Teleskop strukturreicher als auf vielen Fotografien, enthält bekanntes Trapez".

Molekülwolken und ionisierte Wasserstoffgebiete im Cepheus an der Grenze zum Schwan

Unterhalb der Bildmitte dominiert der Emissionnebel um den offenen Sternhaufen IC1396. Diese HII-Region wird manchmal auch "Cepheus Bubble" genannt. Innerhalb der rot erscheinenden Nebelregion liegt rechts der Mitte etwas auf 15 Uhr Position die berühmte Globule IC1396A oder Elefantenrüsselnebel.

NGC 1499, der Kalifornianebel im Perseus

"…Paradeobjekt der Gasnebel, phantastisch in jedem Instrument; Dunkelwolken, helle Ausläufer und eingebettete Sterne sind unbeschreiblich, Zentralgebiet im Teleskop strukturreicher als auf vielen Fotografien, enthält bekanntes Trapez".

NGC 2070, der Tarantelnebel in der Großen Magellanschen Wolke


Der Tarantelnebel in der Großen Magellanschen Wolke am südlichen Sternhimmel, einer der größten bekannten Gasnebel.

NGC 2261, ein Schattenspiel im Sternbild Einhorn

Östlich (links) vom Orion liegt das Sternbild Einhorn (Monoceros) mit drei spektakulären Nebelgebieten: Der Rosettennebel (NGC 2237), der Konusnebel NGC 2264 und in seiner Nähe der oben abgebildete variable Nebel NGC 2261.

NGC 2264 – ein Weihnachtsbaum im Einhorn

Das Sternbild Einhorn (Monoceros) ist am Winterhimmel östlich (also links, wenn man in Richtung Süden schaut) des wesentlich bekannteren Sternbildes Orion zu finden. Obwohl das kleinere Sternbild Einhorn keine auffälligen hellen Sterne beinhaltet, ist es doch reich an interessanten Sternhaufen, Nebeln und Dunkelwolken.

NGC 2264 - der Weihnachtsbaum-Sternhaufen

Wir haben Winter und die dazugehörigen Sternbilder dominieren den Südhimmel. Orion, Zwillinge und Fuhrmann findet man sehr leicht und die enthaltenen Objekte sind gut bekannt.

NGC 2264 im Sternbild Einhorn

In unmittelbarer Nachbarschaft östlich (links) vom Orion, trifft man auf das unauffällige Sternbild  "Einhorn" (Monoceros). Es beherbergt wie auch der Orion eine Fülle interessanter Nebel und  Sternhaufen. Diese Gegend zählt deshalb in den Monaten November bis März zu den bevorzugten Zielen für Deep-Sky-Fotografen und Beobachter.

Copyright 2000-2024. Astronomische Vereinigung Lilienthal e.V. All Rights Reserved.
Um unser Angebot zu verbessern, würden wir gerne mit dem bei uns gehosteten Analysetool Matomo aufzeichnen, welche Seiten wie häufig besucht werden. Dabei wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Mit dem Button "Zustimmen" stimmen Sie der Verwendung der hierfür genutzten Cookies zu. Mit dem Button "Nicht zustimmen" werden nur Cookies geladen, die für das Betreiben der Website notwendig sind. Weitere Informationen dazu finden sie in unserer Datenschutzerklärung.