Nebel

M27 im Sternbild Füchschen

M27, der sogenannte Hantelnebel, ist mit 8 Bogenminuten Durchmesser ein Paradeobjekt der planetarischen Nebel.

M76 im Sternbild Perseus

Der sogenannte Korkenziehernebel oder Kleiner Hantelnebel im Sternbild Perseus.
Schwacher planetarischer Nebel, scheinbare Helligkeit: 16 m

M78 im Sternbild Orion

Im Winter entgeht uns kaum das alles dominierende Sternbild des Orion. Es beherrscht die südliche Region des Himmels die gesamte Nacht über. Selbst zu Beginn des Frühjahrs finden wir den Orion noch am Westhimmel.

M8, der Lagunennebel im Schützen

Nur in wenigen dunklen Sommernächten ist es von Norddeutschland aus möglich, den Schützen gut zu beobachten. Er steht zu dicht am Horizont.

M8 - M20 - M21 im Sternbild Schützen

Zweifellos gehört der Schütze (lat. Sagittarius) zu den eindrucksvollsten Sternbildern des Sommers: Messier beschrieb schon vor mehr als 200 Jahren innerhalb seiner Sternbildgrenzen 15 Objekte - Nebel, offene und Kugelsternhaufen, damit hält er den Rekord unter den Sternbildern. Hinzu kommt eine Fülle von NGC-Objekten und Dunkelnebeln. Eine Beobachtungsnacht reicht bei weitem nicht aus, um all diese Kleinode zu betrachten.

Messier 1 der Krebsnebel – 2007 bis 2018

eder von uns dürfte Messier 1, den Krebsnebel, kennen.
Charles Messier fügte dieses diffuse Objekt als ersten Eintrag in seine Liste nebliger Objekte ein, um ihn nicht mit einem Kometen zu verwechseln, nach dem er so oft es ging Ausschau hielt. Am 28. August 1758 entdeckt Messier dieses neblige Objekt.

Messier 42 – Der große Orionnebel

"…Paradeobjekt der Gasnebel, phantastisch in jedem Instrument; Dunkelwolken, helle Ausläufer und eingebettete Sterne sind unbeschreiblich, Zentralgebiet im Teleskop strukturreicher als auf vielen Fotografien, enthält bekanntes Trapez".

Messier 78 – heller Reflexionsnebel im Orion

"…Paradeobjekt der Gasnebel, phantastisch in jedem Instrument; Dunkelwolken, helle Ausläufer und eingebettete Sterne sind unbeschreiblich, Zentralgebiet im Teleskop strukturreicher als auf vielen Fotografien, enthält bekanntes Trapez".

Molekülwolken und ionisierte Wasserstoffgebiete im Cepheus an der Grenze zum Schwan

Unterhalb der Bildmitte dominiert der Emissionnebel um den offenen Sternhaufen IC1396. Diese HII-Region wird manchmal auch "Cepheus Bubble" genannt. Innerhalb der rot erscheinenden Nebelregion liegt rechts der Mitte etwas auf 15 Uhr Position die berühmte Globule IC1396A oder Elefantenrüsselnebel.

NGC 1499, der Kalifornianebel im Perseus

"…Paradeobjekt der Gasnebel, phantastisch in jedem Instrument; Dunkelwolken, helle Ausläufer und eingebettete Sterne sind unbeschreiblich, Zentralgebiet im Teleskop strukturreicher als auf vielen Fotografien, enthält bekanntes Trapez".

Copyright 2000-2023. Astronomische Vereinigung Lilienthal e.V. All Rights Reserved.
Um unser Angebot zu verbessern, würden wir gerne mit dem bei uns gehosteten Analysetool Matomo aufzeichnen, welche Seiten wie häufig besucht werden. Dabei wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Mit dem Button "Zustimmen" stimmen Sie der Verwendung der hierfür genutzten Cookies zu. Mit dem Button "Nicht zustimmen" werden nur Cookies geladen, die für das Betreiben der Website notwendig sind. Weitere Informationen dazu finden sie in unserer Datenschutzerklärung.