Nebel

Die Region um Rho Ophiuchi

Die Region um Rho Ophiuchi und Antares, aufgenommen in der Nacht vom 29. auf den 30. Juni 2016 am Teide auf Teneriffa. Der Aufnahmeort lag in ca. 2048 m Höhe über dem Meer an der TF-38 bei km 5. Aufgenommen worden 32 Aufnahmen mit jeweils 5min Belichtungszeit von 22:36 bis 01:36. In Summe ergeben sich damit 2h 40min Belichtungszeit.

IC 1318 - Der Schmetterlingsnebel im Schwan

 Schmetterlingsnebel IC 1318 bei Gamma Cygni und der offene Sternhaufen NGC 6910 im Sternbild Schwan

IC 1318 im Sternbild Schwan

Ohne Zweifel gehört der Schwan zu den besonders häufig beobachteten, vor allem auch fotografierten Sternbildern des Nordhimmels.

IC 1396 - offener Cluster im Sternbild Cepheus

Der offener Cluster IC 1396 im Sternbild Cepheus hat eine scheinbare Helligkeit von +3,5 mag und liegt innerhalb eines großen HII-Emissionsnebels. Der Sternhaufen an sich ist dabei allerdings von untergeordnetem Interesse, da der große Emissionsnebel und vor allem der Elefantenrüsselnebel (Globule IC 1396A) ihm die Schau stehlen.

IC 1805, der Herznebel in der Cassiopeia

 Der Herbst ist eine ausgezeichnete Zeit, sich mit den großen Gasnebeln der Cassiopeia zu beschäftigen.

IC 1805, der Herznebel, ist eine phantastische H-alpha-Region, die besonders durch ihren offenen Sternhaufen Melotte 15 im Zentrum auffällt.

IC 1805 - der Herznebel in der Kassiopeia

Zwischen Perseus und Kassiopeia befinden sich zwei gewaltige Molekülwolken, die bei erster Betrachtung praktisch nicht auffallen. Wären dort nicht kleine und größere offene Sternhaufen eingebettet, würden diese Gas- und Staubwolken kaum Beachtung finden.

IC 1848 in der Cassiopeia

 Vor kurzem zeigten wir an dieser Stelle das Foto von Gerald Willems, IC 1805, den so genannten "Herznebel" in der Cassiopeia.

Nur 2,5 Grad entfernt davon steht südöstlich der Nebel IC 1848, der auch "Embryonebel" oder "Soul nebula" genannt wird. "Soul nebula" - Seelennebel dürfte wohl aus seiner Nähe zum Herznebel abgeleitet sein, - Herz und Seele.

IC 405 im Fuhrmann

Der Herbst ist wie das Frühjahr eine Zeit, in der man sehr gut Galaxien beobachten kann. Es gibt aber eine weitere Objektklasse am Herbsthimmel, die für uns von großem Interesse ist, nämlich offene Sternhaufen. Nicht selten befindet sich in der Umgebung dieser offenen Sternhaufen noch das Gas- und Staubmaterial, aus denen diese jungen Sterne entstanden. Und so ist es auch bei IC 405.

IC 410 - eine riesige H-II-Region im Fuhrmann

Der Fuhrmann ist eines der markanten Sternbilder des Winterhimmels. Die gelbliche Kapella (Alpha-Aur), der Hauptstern des Fuhrmanns, springt uns schnell ins Auge und erleichtert uns die Orientierung sofort. Gegenüber befindet sich Beta-Tau und stellt die Verbindung zum Stier dar. Ziemlich genau zwischen diesen beiden auffälligen Sternen finden wir helle offene Sternhaufen und die beiden großen Nebelgebiete IC 405 und IC 410.

IC 59 und IC 63 im Sternbild Cassiopeia

Der Fuhrmann ist eines der markanten Sternbilder des Winterhimmels. Die gelbliche Kapella (Alpha-Aur), der Hauptstern des Fuhrmanns, springt uns schnell ins Auge und erleichtert uns die Orientierung sofort. Gegenüber befindet sich Beta-Tau und stellt die Verbindung zum Stier dar. Ziemlich genau zwischen diesen beiden auffälligen Sternen finden wir helle offene Sternhaufen und die beiden großen Nebelgebiete IC 405 und IC 410.

Copyright 2000-2023. Astronomische Vereinigung Lilienthal e.V. All Rights Reserved.
Um unser Angebot zu verbessern, würden wir gerne mit dem bei uns gehosteten Analysetool Matomo aufzeichnen, welche Seiten wie häufig besucht werden. Dabei wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Mit dem Button "Zustimmen" stimmen Sie der Verwendung der hierfür genutzten Cookies zu. Mit dem Button "Nicht zustimmen" werden nur Cookies geladen, die für das Betreiben der Website notwendig sind. Weitere Informationen dazu finden sie in unserer Datenschutzerklärung.