Schau mit uns in die Sterne!

Die Astronomische Vereinigung Lilienthal stellt sich vor.

Historisches

Astronomie in Lilienthal um 1800 - das Leben & Wirken des Schroeter

 

 

mehr lesen

Astrowissen

Interessante Beiträge zu Astronomie  und Astrophysik

Die Himmelspolizey

AVL-Vereinszeitung

Aktuelle Veranstaltungen:

  1. Evolution der Sterne – das Finale

    Ort: AVL-Vereinsheim, Wührden

    Unter Sternevolution oder -entwicklung versteht man den Prozess, bei dem sich ein Stern im Laufe der Zeit verändert. Abhängig von der Masse des Sterns kann seine Lebensdauer von einigen Millionen Jahren für die massereichsten bis zu Billionen von Jahren für die masseärmsten reichen, was erheblich länger ist als das aktuelle Alter des Universums...

    star_lifecycle
  2. Nacht der Teleskope – öffentliche Beobachtung am Telescopium

    Ort: Telescopium Lilienthal

    Am 03. Oktober wird es wieder die traditionelle „Nacht der Teleskope“ bei der AVL geben. Die AVL lädt dieses Mal aber zum Telescopium in Lilienthal ein, so dass auch der 27-Füßer, neben dem Equipment der Vereinsmitglieder, genutzt werden kann...

    AVL_TELESCOPIUM
  3. Faszination Neuseeland – naturkundliche und astronomische Eindrücke

    Ort: AVL-Vereinsheim, Wührden

    In einem Lichtbildervortrag berichtet Jürgen Ruddek von seiner 6-wöchigen Reise nach Neuseeland. Neben naturkundlichen und kulturellen Zielen kommen auch astronomische Objekte des Südsternhimmels nicht zu kurz...

    New _Plymouth_Observatory
  4. Wie entstand die Erde – und wodurch wurde sie von Menschen bewohnbar?

    Ort: AVL-Vereinsheim, Wührden

    Dieser Vortrag ist die Fortsetzung zu „Wie aus der Scheibenwelt die Erdkugel wurde: eine kurze Geschichte der Erdentstehung“ vom 19. November 2024 bei der AVL...

  5. Sonnenflecken und das Erdklima – über die Komplexität wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnungsprozesse

    Ort: AVL-Vereinsheim, Wührden

    Es war der bekannte Astronom Wilhelm Herschel, dem 1801 eine zeitliche Korrelation zwischen den Weizenpreisen in England und der Anzahl der auf der Sonnenoberfläche zu beobachtenden dunklen Flecken auffiel...

Astroobjekt des Monats

Astroobjekt des Monats Juli 2025

Sonne in H-Alpha: Protuberanzen und Sonnenflecken

Die Sonne ist ein durchschnittlicher Gelber Zwerg im äußeren Drittel unserer Milchstraße. Sie enthält 99,86% der Masse unseres Sonnensystems, aber nur etwa 0,5% ihres Drehimpulses und ist der mit Abstand wichtigste Energielieferant für das Leben auf der Erde. Ihre Energie entsteht durch Kernfusion in ihrem Inneren, bei der Wasserstoff zu Helium verschmilzt. Die Sonne ist mit einem Durchmesser von 1,39 Millionen Kilometern 110-mal größer als die Erde. Sichtbar ist vor allem ihre Photosphäre, die eine Temperatur von 5778 Kelvin besitzt. Darüber liegt die Chromosphäre, die sich bei Sonnenfinsternissen als rötlicher Saum zeigt, und mit H-Alpha-Teleskopen sichtbar gemacht werden kann. Das aktuelle AdM für Juli zeigt eine solche H-Alpha-Aufnahme, die sowohl die Oberfläche mit ihren Strukturen und Sonnenflecken, als auch die Protuberanzen zeigt.

AVL Aktuell

24.06.2025 11:17
AVL feierte ihr 25jähriges Jubiläum mit 60 Gästen

Es ist inzwischen Vergangenheit geworden, was wir über ein halbes Jahr hinaus vorbereitet hatten – die Feier zu unserem 25-jährigen Bestehen. Dank der immer wieder erfreulich zu sehenden Zusammenarbeit der Beteiligten, gestaltete sich der Ablauf als völlig problemlos. Und die Bedenken, die ich selber im Vorfeld hatte, erwiesen sich als unbegründet. Es war ja auch nicht irgendetwas, was wir in dieser Veranstaltung würdigen wollten. Das Wirken Vieler, die zum Gelingen eines Projektes, wie der AVL, beigetragen haben, sollte schließlich angemessen gewürdigt werden.

24.06.2025 11:17
09.05.2025 11:41
40. Jubiläum des Astronomie- und Techniktreffs (ATT) in Essen

Europas größte Astronomie-Messe ATT öffnete am 09. Mai um 10 Uhr wieder ihre Tore und wurde so ganz nebenbei 40 Jahre alt.

09.05.2025 11:41
12.04.2025 12:00
AVL-Besuch von Metalhenge bei schönstem Wetter

Oftmals ist es ja so, dass man den Dingen, die direkt vor der eigenen Haustür liegen, wenig Beachtung schenkt. Oder kann sich jemand erinnern, wann man die obere Rathaushalle oder den Bleikeller im Dom zuletzt oder überhaupt einmal besucht hat? So ähnlich wäre es einigen AVL-Mitgliedern wohl auch mit Metalhenge ergangen, das am 16. Juli 2021 auf einem stillgelegten Abschnitt der Blocklanddeponie eröffnet worden ist.

12.04.2025 12:00
Copyright 2000-2025. Astronomische Vereinigung Lilienthal e.V. All Rights Reserved.
Um unser Angebot zu verbessern, würden wir gerne mit dem bei uns gehosteten Analysetool Matomo aufzeichnen, welche Seiten wie häufig besucht werden. Dabei wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Mit dem Button "Zustimmen" stimmen Sie der Verwendung der hierfür genutzten Cookies zu. Mit dem Button "Nicht zustimmen" werden nur Cookies geladen, die für das Betreiben der Website notwendig sind. Weitere Informationen dazu finden sie in unserer Datenschutzerklärung.